Preise
Indogermanische Gesellschaft
2. einen Preis für die beste Master-Arbeit: 500,- Euro (gesponsort vom Dr. Ludwig Reichert Verlag).
2023:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Anahita Hoose (UCLA): Studies in Indo-Aryan Aspectual Systems (Betreuung: Stephanie Jamison & Brent Vine);
- Platz: Chams Bernard (Leiden): Like Dust on the Silk Road. An investigation of the earliest Iranian loanwords and of possible BMAC borrowings in Tocharian (Betreuung: Michaël Peyrot & Alexander Lubotsky);
- Platz: Ezra La Roi (Ghent): Counterfactuals in Ancient Greek: Pragmatics, life cycles and connected pathways (Betreuung: Klaas Bentein & Rutger Allan);
Giulio Imberciadori (München): Etymologische Untersuchungen zum System der tocharischen Adjektive (Betreuung: Olav Hackstein, Michaël Peyrot & Sergio Neri).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Silvia Zampetta (Bologna): Sulla presenza alternante dell’articolo definito con i nomina unica in greco antico (Betreuung: Chiara Gianollo).
2022:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Federico Dragoni (Leiden): Watañi lāntaṃ. Khotanese and Tumshuqese Loanwords in Tocharian (Betreuung: Alexander Lubotsky & Michaël Peyrot);
- Platz: Svenja Bonmann (Köln): Parametric Syntactic Reconstruction. Noun Phrases in Iranian, Proto-Indo-Iranian and Proto-Indo-European (Betreuung: Eugen Hill, Daniel Kölligan & Agnes Korn);
- Platz: Ian Benjamin Hollenbaugh (UCLA): Tense and Aspect in Indo-European: A Usage-Based Approach to the Verbal Systems of the Rigveda and Homer (Betreuung: Stephanie Jamison).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Elia Weber (Jena): Die Ursprünge des griechischen Suffixes -αδ- im Kontext der benachbarten anatolischen Sprachen (Betreuung: Martin Kümmel & Matilde Serangeli);
- Platz: Jonas Döll (Marburg): Die lykischen n-Stämme mit einfachem Suffix (Betreuung: Elisabeth Rieken & David Sasseville);
- Platz: Leo Rennert (Köln): Die pronominalen Endungen der germanischen Adjektivflexion: Althochdeutsch (Betreuung: Eugen Hill).
2021:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Benedikt Peschl: The first three hymns of the Ahunauuaitī Gāϑā: The Avestan text of Yasna 28–30 and its tradition (Betreuung: Almut Hintze & Nicholas Sims-Williams, London);
- Platz: Tobias Mosbæk Søborg: Sigmatic verbal formations in Anatolian and Indo-European – A cladistic study (Betreuung: Birgit Olsen & Thomas Olander, Kopenhagen);
- Platz: Veronika Milanova: Kinship and Affinity in Indo-European: Universal, inherited, contact and area specific features of Indo-European kinship terms (Betreuung: Melanie Malzahn, Wien).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Ottavia Cepraga: I verbi di percezione in greco antico: l’alternanza tra accusativo e genitivo (Betreuung: Elisabetta Magni, Bologna);
- Platz: Elisa Migliaretti: I composti pindarici: il caso degli hapax legomena nelle Pitiche (Betreuung: Antonietta Porro, Mailand);
- Platz: Paolo Sabattini: Gli errori scribali nei testi in Lineare B: genesi e tipologia tra competenza linguistica e contesto redazionale (Betreuung: Rachele Pierini, Bologna).
2020:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Albert Zasada: Die Nasalpräsentien im Vedischen (Betreuung: Olav Hackstein, München; Martin Kümmel, Jena);
- Platz: Mark David Darling: The Subjunctive in Celtic - Studies in Historical Phonology and Morphology (Betreuung: Torsten Meißner, Cambridge);
- Platz: Corinna Scheungraber: Zu keltisch-germanischen Kontaktbeziehungen in der Spätantike: Die altgermanischen und altkeltischen Theonyme in provinzial-römischer Epigraphik (Betreuung: Eugen Hill, Köln; Daniel Kölligan, Würzburg).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Niels Schoubben: DIAL/RINGUISTICS -Τhe opposition between /l/ and /r/ in the diasystem of Vedic Sanskrit. A study in diachronic linguistics, dialectology and sociolinguistics (Betreuung: Alexander Lubotsky, Leiden);
- Platz: Abel Radu Warries: Uralic influence on the Tocharian agglutinative case system (Betreuung: Michaël Peyrot, Leiden);
- Platz: Tore Rovs Kristoffersen: Monophthongization of u-diphthong before labial consonant in Greek (Betreuung: Christian Troelsgård, Kopenhagen).
2019:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Florian Réveilhac: Contact linguistique et emprunts onomastiques entre grec et lycien : apports à la phonétique et à la morphologie (Betreuung: Markus Egetmeyer, Sorbonne, Paris);
- Platz: Gugliemo Inglese: The Hittite middle voice (Betreuung: Silvia Luraghi, Pavia);
- Platz: Theresa Roth: Syntax, Semantik und Pragmatik religiöser Fachsprachen: Eine Untersuchung am Beispiel altindogermanischer Ritualtexte (Betreuung: Elisabeth Rieken, Marburg; Emmanuel Dupraz, Brüssel).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Pernille Iben Østman: Tilbage til Fremtiden - En undersøgelse udi futurum i indoeuropæisk (Betreuung: Thomas Olander, Kopenhagen);
- Platz: Rogier J.M. te Paske: A ‘lengthy’ problem. Towards a phonetic explanation of the Proto-Indo-European long vowels (Betreuung: Tijmen Pronk, Leiden);
- Platz: Simon Poulsen: Κόραξ καὶ ἀλώπηξ. Time-depth in Indo-European velar stem suffixes (Betreuung: Birgit Anette Rasmussen (Olsen), Kopenhagen).
2018:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Eduard Georg Meusel: Pindarus Indogermanicus - Untersuchungen zum Erbe dichtersprachlicher Phraseologie bei Pindar (Betreuung: Olav Hackstein, München);
- Platz: Riccardo Ginevra: Fraseologia e onomastica nella Vǫluspá a confronto con le lingue indoeuropee di più antica attestazione (Betreuung: Paola Dardano, Siena; José Luis García Ramón, Köln);
- Platz: Roland Mittmann: Zur althochdeutschen Zeit- und Dialektgliederung. Eine computergestützte Untersuchung auf Grundlage der textlichen Überlieferung (Betreuung: Jost Gippert, Frankfurt).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Louise Skydsbjerg Friis: The sigmatic aorist and Hittite - twists and turns in search of a Core-Indo-European innovation (Betreuung: Birgit Anette Rasmussen (Olsen), Kopenhagen);
- Platz: Robert Tegethoff: Declension Class Change in the History of Armenian (Betreuung: Daniel Kölligan, Köln);
- Platz: Mikkel Nortoft: Shaving the Warrior - Archaeo-linguistic investigation of Indo-European warrior identity (Betreuung: James Allan Johnson, Kopenhagen).
2017:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Andrea Lorenzo Covini: Formazioni causative nelle lingue indoeuropee di più antica attestazione (Betreuer: Marina Benedetti, Siena; José Luís García Ramón, Köln);
- Platz: Matthew Scarborough: The Aeolic dialects of Ancient Greek (Betreuer: Rupert J. E. Thompson, Cambridge / UK);
- Platz: Stefan Höfler: Der Stier der Stärke hat - possessive Adjektive und ihre Substantivierung im Indogermanischen (Betreuerin: Melanie Malzahn, Wien).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Rasmus Thorsø: The shared lexicon of Armenian and Greek (Betreuer: Guus Kroonen, Kopenhagen);
- Platz: Rasmus Bjørn: Foreign elements in the PIE vocabulary (Betreuer: Birgit Olsen, Kopenhagen);
- Platz: Den dritten Platz teilen sich:
Felicitas Erhard: Das Partizipialsuffix ge- im Deutschen aus indogermanistischer Perspektive (Betreuer: Olav Hackstein, München).
Miriam Pflugmacher: Die Ellipse von direkten Objekten in hethitischen Festritualen (Betreuerin: Elisabeth Rieken, Marburg).
2016:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält:
Jessica L. DeLisi: Epenthesis and prosodic structure in Armenian: A diachronic account (Betreuer: H. Craig Melchert, Los Angeles);
- Platz: Andrew Michael Paczkowski: Towards a new method for analyzing syntax in poetry: discriminating grammatical patterns in the Rigveda (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia);
- Platz: R. Moses Katz, Jr.: The resultative in Gothic: Resultativity as a Model for Non-agentive Verbs in Early Germanic (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält:
Xander Vertegaal: Medēlae mūtantur: An Inquiry into the Formal and Functional Development of the Latin Nominal Suffix -ēla (Betreuer: Lucien van Beek, Leiden);
- Platz: Aigars Kalniņš: The Baltic sta-present and the Outcome of PIE *sḱ in Baltic (Betreuer: Thomas Olander, Copenhagen);
- Platz: Guglielmo Inglese: Subordination and sentence connectives in Old Hittite: A corpus based analysis of a multifaceted phenomenon (Betreuerin: Silvia Luraghi, Pavia).
2015:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält
Luka Repanšek: Keltski prežitki v slovenski toponimiji: Prispevek k metodologiji preučevanja (Betreuerin: Metka Furlan, Ljubljana).
- Platz: Andreas Opfermann: Univerbierung: der passive Wortbildungsmechanismus. Sechs Fallbeispiele aus dem Lateinischen (Betreuer: Olav Hackstein, München);
- Platz: Bjarne Simmelkjær Sandgaard Hansen: Archaisms and innovations four interconnected studies on Germanic historical phonology and morphology (Betreuerin: Birgit Olsen, Kopenhagen).
Der Preis für die beste Masterarbeit geht an
Umberto Selva: The Paippalādasaṃhitā of the Atharvaveda Kāṇḍa 17, First Anuvāka (PS 17.1-6) “To the Earth”: A New Critical Edition with Metrical Analysis, Translation and Commentary (Betreuer: Alexander Lubotsky, Leiden);
- Platz: Julia Sturm: Idiomatization of preverb + verb compounds in the Rg Veda (Betreuer: Jared Klein, Athens / Georgia);
- Platz: Tim Felix Aufderheide: Ungelöste Verschlusslaute im Indoiranischen (Betreuer: Götz Keydana, Göttingen).
2014:
Den Preis für die beste Doktorarbeit teilen sich
Anna Henriette Bauer: Morphosyntactic Aspects of Hieroglyphic Luvian (Betreuerin: Elisabeth. Rieken, Marburg) und
Henriette Barschel: Dignitas – Genese eines römischen Wertbegriffs – eine begriffsgeschichtliche Untersuchung (Betreuerin: Prof. Riedel, Prof. Lühr, Jena).
Platz zwei teilen sich Hannes Fellner (Wien), und Michael Frotscher (Verona/Gent).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält
Eduard Meusel: Untersuchungen zu synchronen und diachronen Varianten bei Pindar. Faktoren des dichtersprachlichen Gebrauchs (Betreuer: Olav Hackstein, München)
Platz 2: Tina Becker (Würzburg).
2013:
Den Preis für die beste Doktorarbeit teilen sich
Mark Wenthe: Issues in the Placemant of Enclitic Personal Pronouns in the Rigveda (Betreuer: Jared Klein, Athens/Georgia) und
Konstantinos Sampanis: A Diachronic and Typological Approach to the Modern Greek Subjunctive Complementation (Betreuer: Thomas Krisch, Salzburg),
die beide - herzlichen Glückwunsch! - die volle Punktzahl erreicht haben.
Platz 2: John Lowe (Oxford);
Platz 3: Katsiaryna Ackermann (Wien).
Den Preis für die beste Ma(gi)sterarbeit erhält
Christoph Bross: Untersuchungen zur Koordination im Westtocharischen (Betreuer: Olav Hackstein, München).
Platz 2: Theresa Roth (Würzburg);
Platz 3: Laura Sturm (Jena).
2012:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält
Sergio Neri: Wetter. Etymologie und Lautgesetz (Betreuerin: Rosemarie Lühr, Jena).
Den Preis für die beste Masterarbeit erhält
Julia Freitag: Die Weltschöpfungsmythen der Indogermanen (Betreuer: Johann Tischler, Dresden).
2011:
Den Preis für die beste Doktorarbeit erhält
Harald Bichlmeier (Betreuer: Heinrich Hettrich, Würzburg);
Platz 2: Andrew Byrd (Kentucky);
Platz 3: Sabine Häusler (Halle).
Den Preis für die beste Ma(gi)sterarbeit erhält
André Maslo (Betreuerin: Rosemarie Lühr, Jena);
Platz 2: Marieke Meelen (Leiden);
Platz 3 teilen sich Corinna Scheungraber (München), und Pauline Weiß (Jena).
Allen Gewinnern gratulieren wir ganz herzlich!
Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte: Die GGSG schreibt einen Förderpreis für die beste Dissertation auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte aus. Der Förderpreis wird in Erinnerung an den Sprachwissenschaftler Peter von Polenz (1928-2011) verliehen. Der Preis soll in der Regel alle zwei Jahre verliehen werden und ist mit zunächst 1.000 Euro dotiert. Preisträger/innen erhalten für zwei Jahre beitragsfreie Mitgliedschaft in der GGSG sowie die Möglichkeit, die mit dem Peter von Polenz-Preis ausgezeichnete Arbeit kostenlos in der Reihe Lingua Historica Germanica im Akademie-Verlag zu publizieren.
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
Societas Celtologica Europaea
The American Society for Irish Medieval Studies
27/03/2023